Die NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser

Für Mensch und Natur

Nistkastenausstellung, NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser mit Sitz in Buxtehude | NABU/Jana Jensen
Nistkastenausstellung, NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser mit Sitz in Buxtehude | NABU/Jana Jensen

 

Herzlich Willkommen  bei der NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser. Hier erhalten Sie viele nützliche und interessante Informationen über den NABU, die NABU-Gruppen der Elbe-Weser Region und die Naturschutzjugend (NAJU). "Unsere" Region umfasst die Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Harburg.

Wir informieren Sie gerne über Veranstaltungen, Projekte und Aktionen rund um den Naturschutz. Außerdem versorgen wir Sie mit Tipps rund um Natur und Umwelt.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden - wir helfen gerne direkt weiter oder ermitteln die richtige Ansprechperson für Sie.


Wahl zum Vogel des Jahres 2026

Vom 2. September bis 9. Oktober findet die sechste öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026 statt. Am 9. Oktober 11 Uhr wird der Siegervogel für das Jahr 2026 verkündet

Amsel, Rebhuhn, Zwergtaucher, Waldohreule und Schleiereule stehen zur Wahl – und Sie entscheiden, wer dem Hausrotschwanz als Vogel des Jahres 2026 folgt! Fünf faszinierende Arten, fünf starke Botschaften: Ob naturnahe Städte, lebendige Agrarlandschaften, schützenswerte Gewässer oder mehr Vielfalt in Wald und Siedlung. Jeder dieser Vögel steht für ein wichtiges Naturschutzthema. Mit Ihrer Stimme setzen Sie ein Zeichen für echten Natur- und Klimaschutz, dort, wo er oft zu kurz kommt. Machen Sie mit und geben Sie der Natur Ihre Stimme!

 

Die Amsel – „Beeren statt Beton!“: Die Amsel ist ein echter Stadtvogel, aber auch sie braucht grüne Oasen. Mit ihrem melodischen Gesang bringt sie Leben in Parks und Gärten. Doch Versiegelung und Schottergärten machen ihr das Leben schwer. Geben Sie ihr Raum zum Singen und Naschen!

 

Zwergtaucher – „Tauchen statt trockenlegen!“: Klein, flink und fast unsichtbar: Der Zwergtaucher liebt stille Gewässer mit dichter Ufervegetation. Doch viele Teiche und Tümpel verschwinden. Mit Ihrer Stimme helfen Sie, dass Wasser wieder Lebensraum wird!

 

Schleiereule – „Gib mir dein Dach!“: Die Schleiereule ist ein lautloser Jäger der Nacht und ein echter Kulturfolger. Sie brütet gern auf Dachböden und in Scheunen. Doch moderne Gebäude lassen sie oft außen vor. Öffnen Sie Ihr Herz und Ihr Dach!

 

Rebhuhn – „Für Felder voller Leben!“: Das Rebhuhn liebt offene Landschaften mit Hecken, Blühstreifen und Wildkräutern. Doch intensive Landwirtschaft lässt kaum Platz für Vielfalt. Mit Ihrer Stimme setzen Sie ein Zeichen für lebendige Äcker und Artenreichtum!

 

Waldohreule – „Ohren auf, Vielfalt an!“: Sie ist wieder dabei – und das aus gutem Grund! Die Waldohreule steht für strukturreiche Landschaften, in denen sich Artenvielfalt entfalten kann. Ihre Wahl ist ein Ruf für mehr Lebensräume – und weniger Einfalt.

 

 

Wir sind gespannt, welcher Vogel die Krone gewinnt und ein Jahr im Rampenlicht stehen wird. Toi, toi, toi!

 


Neu: Aktionsrucksäcke für Kinder- und Jugendaktionen ab sofort kostenfrei auszuleihen

Aktionsrucksack Insekten | Foto: Imke ter Fehr
Aktionsrucksack Insekten | Foto: Imke ter Fehr

Um das Bewusstsein für Naturschutz bei jungen Menschen zu stärken, stellt die NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser ab sofort vier thematische Aktionsrucksäcke zum Ausleihen bereit. Entwickelt im Rahmen eines NAJU-Projekts und gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, bieten die Rucksäcke eine praktische Möglichkeit, Naturwissen kindgerecht und aktiv zu vermitteln – ganz ohne aufwändige Vorbereitung.

 

Die Rücksäcke enthalten vielfältiges Material zu Insekten, Wald, Vögeln und Fledermäusen, darunter Ferngläser, Nachtsicht-Taschenlampen, Wildtierkameras und Fledermaus-Detektoren. Sie eignen sich ideal für Gruppenstunden, Ferienaktionen oder Umweltprojekttage im Freien. Das Angebot richtet sich an NABU-Gruppen, NAJU-Gruppen, Schulen, Kitas sowie andere pädagogische Einrichtungen in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg, Stade und Harburg.

 

Die Ausleihe ist kostenfrei; eine Kaution wird erhoben und nach Rückgabe erstattet. Interessierte können die Rucksäcke per Post erhalten oder in Buxtehude in der NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser abholen.

 

Weitere Informationen und Inhaltslisten finden Sie auf unserer Homepage.

Nonnengänse - Foto: Reinhard Paulin
Nonnengänse - Foto: Reinhard Paulin

17. Zugvogeltage im Wattenmeer

Den Vogelzug im Wattenmeer erleben

Vom 11. bis 19. Oktober dreht sich im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wieder alles um Zugvögel. Ein hochkarätiges Programm von Vorträgen und Exkursionen erwartet die Besucher*innen.

Alle Informationen finden Sie hier

Wolf - Foto: Heiko Anders
Wolf - Foto: Heiko Anders

EU beschließt Schutzstatus-Absenkung des Wolfes

Ein politischer motivierter Rückschritt für den Artenschutz. Das EU-Parlament hat am 08.05.2025 mit seiner Zustimmung zur Änderung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Eilverfahren die Umlistung des Wolfs beschlossen. Der NABU kritisiert die Abkehr vom Prinzip des vorausschauenden, wissenschaftsbasierten Naturschutzes.

Weitere Informationen

Hausrotschwanzweibchen - Foto: Jan Piecha
Hausrotschwanzweibchen - Foto: Jan Piecha

Fotowettbewerb: „Wilde Stadtnatur für den Hausrotschwanz“

Der Hausrotschwanz steht im Fokus des aktuellen Fotowettbewerbs von NABU und CEWE. Wo entdecken Sie den Vogel des Jahres und seine Nachbarn im Siedlungsraum? Bis zum 30. September mitmachen und gewinnen.

Der Fotowettbewerb umfasst die drei Kategorien „Wilde Nachbarn“, „Wilde Orte“ und „Mensch und Natur“.

Weitere Informationen